Gartenbewässerung planen:
Bewässert werden kann fast alles: Sträucher, Hecken, Bäume, Beete, Rasenflächen, Topf- und Balkonpflanzen – selbst Gründächer sind kein Problem. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen vom Garten bis zum Gewächshaus, die auf die Bedürfnisse Ihres Gartens abgestimmt sind. Wir kümmern uns um die Details, wie die richtige Größe, den richtigen Druck, passende Ventile und Pumpen. Ein Bewässerungssystem besteht aus verschiedenen Komponenten, die zueinander passen müssen. Wir beraten Sie, welche Lösung sinnvoll ist, z. B. Beregnungsanlage, Tropfschlauch, Zisterne, Versenkregner, Verteiler, Hauswasserwerk und natürlich ein Entwässerungssystem.

Themen: Grünflächen-Management
Unterirdische Bewässerung Ihrer Rasenfläche
Bewässerungssysteme
Zeit sparen
Genießen Sie Ihre freie Zeit, anstatt Blumen zu gießen: Je nach Größe Ihres Gartens sparen Sie ein bis zwei Stunden Arbeit pro Tag. Auch wenn Sie im Urlaub sind, arbeitet Ihre Beregnungsanlage weiter. Sie brauchen sich keine Sorgen um die Urlaubsbewässerung zu machen, z. B. durch Ihren Nachbarn oder Familienmitglieder. Ein sanfter Regen, der für Ihre Pflanzen geeignet ist, kann gezielt eingestellt werden und wird Ihnen somit automatisch abgenommen. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Gartenbewässerung sogar per App steuern.
Bewässerung
Bewässerung

Wasser sparen
Sie sparen Wasser – im Gegensatz zur Bewässerung von Hand sparen Sie bis zu 50 % Wasser. Einmal installiert und eingestellt, arbeitet das System vollautomatisch. Wenn es „natürlich“ regnet, schaltet sich das System automatisch ab. Es regnet pünktlich zu jeder Tages- und Nachtzeit. So können Sie Ihren Garten z. B. morgens bewässern, wenn die Wasserverdunstung am geringsten ist. Dank programmierbarer Tagesblöcke können Sie die Tage bestimmen, an denen die Automatik den Rasen trocken lassen soll.
Cystern-Bewässerungsverteilung für Versenkregner und Tropfleitungen mit zeitgesteuerter Wetter-App-Steuerung und selbstreinigendem Vorfilter und Hauptfilter durch Grundfos-Pumpensystem für 7 Steuerkreise.
Filter und Druckkontrolle
Beispiel für ein System

Die derzeit beste Bewässerungssteuerung mit Handy-App
Bewässerungssystem mit Touch-Display
Verlegung der Gartenbewässerung als Tropfleitung
Wenn Sie es wünschen, verlegen wir die Bewässerungsanlage praktisch unsichtbar für Sie. Wird die Rasenbewässerung unterirdisch verlegt, ist dies weder für Sie noch für den Rasenmäher ein Hindernis. Gerne berücksichtigen wir auch ästhetische Gesichtspunkte – schließlich soll Ihr schöner Garten auch das Auge erfreuen!
Eine druckregulierende sowie unauffällige und wetterfeste Tropfleitung sorgt für die ideale Bewässerung Ihrer Pflanzflächen.
Die Tröpfchenbewässerung bietet durch ihren wassersparenden Einsatz eine nachhaltige und umweltbewusste Lösung in Trockengebieten
Bei einer neu angelegten Teichbepflanzung werden in regelmäßigen Abständen exakte Wassermengen mit einem Tropfbewässerungssystem abgegeben.
Bequeme und automatische Bewässerungssysteme sparen Ihre Zeit auch bei der Bewässerung von Containerpflanzen.
Gartenbewässerungsmethode kleine Anlagen
Bewässerungssysteme im Garten – Rasensysteme
Den Rasen richtig bewässern: So geht’s automatisch
Wenn Sie eine braune Sandpiste statt eines grünen Rasens stört, gönnen Sie sich ein automatisches Rasenbewässerungssystem. Die Installation ist mühsam, aber viel einfacher und schneller, als Sie denken.
Es gab einmal eine Zeit, da konnte ein Gärtnerpaar in den Urlaub fahren, ohne sich um die Bewässerung des Gartens zu kümmern. Alle Beete waren auch im Hochsommer top in Schuss und der Rasen glänzte grün….
Wie schön, dass diese Vorstellung für uns kein Märchen mehr ist. Wir haben jetzt den gesamten Garten an ein automatisches GARDENA Bewässerungssystem angeschlossen: sowohl die Beete mit einem Tropfbewässerungssystem als auch den Rasen mit einem Sprinklersystem. Wie wir letztere installiert haben, möchte ich Ihnen heute zeigen.
Die Planung: So zieht der Rasensprenger seine Halbkreise.
Unser Rasen ist zusammenhängend, wird aber durch Beete unterbrochen, die in ihn hineinragen. Es war daher notwendig, an verschiedenen Stellen versenkbare Regner zu installieren. Wie mit einem Zirkel gezeichnet, sollten vier von ihnen die jeweilige Fläche in Viertel- bis Halbkreisen bewässern. Gleichzeitig sollten die zu verlegenden Kanäle weitere Leitungen aufnehmen, um weiter von der Bewässerungsstelle entfernte Beete an das System anzuschließen. Ich empfehle Ihnen dringend, den gesamten Garten von Anfang an zu betrachten und gleichzeitig zusätzliche Wassersteckdosen zu verlegen. Dann sind die Leitungen bereits enthalten und im zweiten Schritt können später über die Wassersteckdosen Tropfrohrsysteme hinzugefügt werden. Praktisch ist auch, dass man an weiter entfernten Stellen einen Gartenschlauch an die Wassersteckdosen anschließen kann.
In der Planungszeichnung sehen Sie, welche Stellen ausgewählt wurden und wo wir als Kanalarbeiter unsere Wege ziehen mussten.
Vom Kontrollcomputer aus geht es ins Grüne.
Das automatische unterirdische Bewässerungssystem für Rasenflächen, die beste Lösung: